Ein brennendes Telegramm kann niemand lesen – oder: über die Form zum Inhalt
Eine Nachricht kann noch so dringend und auch berechtigt sein, wenn sie in Form eines brennenden Telegramms überreicht wird (also z.B. in aggressiver, vorwurfsvoller und unvollständiger Form), dann wird sie weder verstanden noch angenommen werden. Es geht also in erster Linie um die Form, in der etwas ausgedrückt wird. Dann erst kommt der Inhalt.
Wenn zwei sich streiten … können beide sich freuen. Wenn zwei sich streiten, braucht es nicht um die Frage gehen, wer recht hat oder siegt. Im Umfeld der Kriseninterventionen von Konfliktambulanz.de gibt es Zuhörer, Formgeber und Hinseher. Zuhörer, weil es darauf ankommt, den anderen – selbstverständlich aber auch innere Anteile – anzuhören in dem, was es zu sagen gibt. Daß es nicht gehört werden kann, liegt stets an der Verpackung der Aussage. Ein brennendes Telegramm kann keiner lesen. Formgeber gibt es, weil ein Anliegen dann ein Gesicht bekommt, wenn seine Umrisse erkennbar werden, seine Form. Die Hinseher werden in der Beratung von alleine wach, sobald es etwas Neues zu sehen gibt.
Wer sich mit einem inneren Konflikt herumschlägt, in dem z.B. ein Sicherheitsvertreter mit einem Abenteurer streitet oder ein Ankläger mit einem Unschuldigen, werden beide – abwechselnd – gehört, und beide kommen zu ihrem Recht, werden in ihren Funktionen gewürdigt. Mit einer pragmatischen Neubewertung und Betrachtungsradiuserweiterung der Situation können bei identischen Gegebenheiten (im Umfeld) Schritte gegangen werden, wo bislang nur kräftezehrender Stillstand war. Konfliktbearbeitung ist Mediation zwischen (auch inneren) Anspruchsberechtigten, verbunden mit der Feststellung, daß es mehrere Anspruchsberechtigte gibt.
Was bei der Mediation zwischen Persönlichkeitsanteilen gilt, das gilt auch bei der Mediation zwischen Personen. Wenn es einem vorübergehend nicht gelingt, auf die Seite des anderen zu gehen, so kann der andere auf die Seite des einen kommen. Aus der Sicht eines der Klienten: „Wenn der andere nicht auf meine Seite kommen kann, dann gehe ich auf seine Seite.“
Vergegenständlichung, Visualisierung, Umgewichtung, Umdeutung und Umbenennung zählen zu den wesentlichen Werkzeugen in meiner Beratung. Es kommen systemische und hypnosystemische Techniken zum Einsatz. Die Methoden zur Konfliktbearbeitung sind vielfältig, und sie sind bei ihrer Vielfalt stets einfach.
Zwischen einem Konflikt, den zwei oder mehr Personen miteinander haben und einem Konflikt, der sich innerhalb einer Person abspielt, gibt es keine allzu großen Unterschiede. In der Regel geht es um intensive, (noch) nicht artikulierte, also noch nicht in Sprache und Bilder übersetzte Anliegen. Aus mehreren Anliegen werden kaum überschaubare Interessenskonstellationen.
Die Erfahrung zeigt: mit dem ersten gezeigten Bild entsteht der erste, entscheidende Unterschied.